Safety!
So geht´s richtig!
Unter Safety versteht man allgemein die Umsetzung des ProdSG bzw. der geltenden produktspeziefischen Regelungen wie der Niederspannungsrichtlinie oder der EU-Maschinenverodnung (2023/1230), welche vor kurzem die Maschinenrichtlinie (MaschRL 2006/42/EG) abgelöst hat. Die darin geforderten Risikobeurteilungen sind nicht nur eine lästige Pflichtübung, sondern ein wichtiger Bestandteil moderner Entwicklungsprozesse, mit dem Ziel mögliche Gefährdungen zu identifizieren und zu bewerten.
Um passende Maßnahmen zur Risikominimierung zu definieren, werden potentielle Gefahren analysiert und klassifiziert.
Die Funktionale Sicherheit zielt darauf ab, die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen zu reduzieren und somit eine ausreichende Sicherheit von Systemen zu gewährleisten.
Risikobeurteilung
Die MaschRL 2006/42/EG fordert von jedem Inverkehrbringer die Durchführung einer Risikobeurteilung nach ISO 12100
FMEA/FMECA
Die Festlegung von Risikoprioritätszahlen ermöglicht es den dringendsten Handlungsbedarf zu erkennen.
Fault tree analysis
FTAs sind ein geeignetes Werkzeug um gefahrbringende Ausfälle zu bestimmen.
Über Mich
Michael Guggenberger
Als Elektrotechniker habe ich mich zum Certified Functional Safety Engineer ISO 26262 weitergebildet und bin seit mehreren Jahren in verschiedenen Bereichen der Funktionalen Sicherherheit unterwegs.

Methoden


